Politischer Pausen Podcast

Politischer Pausen Podcast

Demokratie auf dem Stimmzettel – zur Präsidentschaftswahl in den USA | Prof. Dr. Andrea Römmele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie verwundbar ist die amerikanische Demokratie? Was würden Sie Joe Bidens Wahlkampfteam raten? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Andrea Römmele in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts. Gemeinsam blicken sie auf die Präsidentschaftswahlen in den USA, auf die zunehmend Polarisierung im Land, auf die Distanz der Amerikaner und Amerikanerinnen zum eigenen politischen System sowie auf die sich verändernden transatlantischen Beziehungen. Dabei kehren sie den Blick auch um und fragen, wie blickt die USA eigentlich auf die EU und auf Deutschland?

Prof. Dr. Andrea Römmele ist Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin. Seit 2010 ist sie Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft an der Hertie School in Berlin und seit 2018 außerdem Mitglied der Hochschulleitung sowie seit 2021 Vize-Präsidentin der Hertie School. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Neue Medien sowie auf deren Auswirkungen auf Organisationen, vor allem auf Parteien sowie auf auf vergleichender politische Kommunikation. Ein weiterer Schwerpunk ist die Wahl- und Wahlkampfforschung. Aktuell ist Andrea Römmele im Rahmen des Thomas Mann Fellowship Programms 2024 im Thomas Mann House in Los Angeles. Im Rahmen des US-Wahljahres beschäftigen sich dort dreizehn ausgewählte Thomas Mann Fellows mit Fragen von Demokratie und Vulnerabilität.

Grenzenlose Kriminalität: Cyberkriminologie und Polizeiarbeit im digitalen Raum | Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie schauen wir als Gesellschaft auf Kriminalität als soziales Phänomen? Was unterscheidet Kriminalität im digitalen Raum von Kriminalität im analogen Raum? Welche besonderen Mechanismen gibt es und wie kann Strafverfolgung und Gefahrenabwehr auch online gelingen? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz im Politischen Pausen Podcast mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger. Dabei nehmen sie auch die Rolle des Rechtsstaats in den Blick und stellen Überlegungen zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen im jungen Forschungsfeld der Cyberkriminologie an.

Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Cyberkriminologe und Leiter des deutschlandweit einzigen Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Er trägt die Professur für Kriminalistik, Cyberkriminalwissenschaft und Kriminalprävention, forscht und arbeitet zu Themen wie Cybergrooming, Cybermobbing, Sexting, Sextortion, digitaler Hasskriminalität und der Rolle einer digitalen Polizei. Dabei verfolgt er das Anliegen, den sozialwissenschaftlichen Blick auf Internetkriminalität in Forschung und Öffentlichkeit um eine kriminologische und polizeiliche Perspektive zu ergänzen.

Parlamentsarchitektur: Monumente der Macht und Orte der Begegnung | Dr. Michael Kolkmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann ist Architektur demokratisch? Wie lassen sich Spuren der Geschichte deutlich machen? Was braucht ein modernes Arbeitsparlament? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Michael Kolkmann über die politische Architektur der Parlamente als Teil staatlicher Repräsentation – über Politik in Gebäuden, Symbolen und Materialien. Hierfür wandern sie in ihrem Gespräch durch Parlamente an unterschiedlichen Orten auf der Welt und nehmen dabei ein Beispiel genauer unter die Lupe: das Potsdamer Stadtschloss, indem seit 2014 der Brandenburgische Landtag tagt.

Dr. Michael Kolkmann ist Politikwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht und arbeitet zu den Themen Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und politisches System der USA, zur vergleichende Analyse politischer Systeme, Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe sowie zum Parlamentarismus. Im von Julia Schwanholz und Patrick Theiner herausgegeben Band „Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen“ hat er den Beitrag zum Landtag in Brandenburg verfasst.

Die Zukunft ist digital – Demokratie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz | Prof. Dr. Thorsten Thiel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann uns KI näher an das partizipatorische Ideal der Demokratie bringen oder entfernen uns neue Entwicklungen eher? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Schwanholz mit Thorsten Thiel in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast. Gemeinsam blicken sie aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Demokratie und nehmen dabei drei Schwerpunkte in den Blick: Möglichkeiten und Risiken des demokratischen Regierens, Effekte auf die Struktur und Dynamik der demokratischen Öffentlichkeit sowie Veränderungen der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern.

Prof. Dr. Thorsten Thiel ist seit Oktober 2022 Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Seine Arbeits- und Forschungsinteressen umfassen u.a. die Schwerpunkte Digitalisierung und Demokratie, soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Demokratietheorie, Recht und Politik sowie Wissenschaftspolitik.

Fernab des Rampenlichts, anerkannt, unbekannt: BürgermeisterInnen im Ehrenamt | Louisa Süß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Etwa 60 Prozent und damit die Mehrheit aller BürgermeisterInnen ist ehrenamtlich tätig. Trotzdem ist wenig über Rahmenbedingungen, Potenziale und Probleme des politischen Ehrenamts bekannt. Zu Gast bei Julia Schwanholz gibt Louisa Süß Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, das die Gruppe, der bisher weitgehend unerforschten ehrenamtlichen BürgermeisterInnen, in den Blick nimmt und die Frage stellt, welche Bedeutung sie für die Zukunft einer bürgernahen politischen Repräsentation im ländlichen Raum haben.

Louisa Süß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) und forscht im Projekt Ehrenamtliche Bürgermeister im ländlichen Raum in Deutschland – Rahmenbedingungen, Potentiale und Probleme des politischen Ehrenamtes (eBmLand).

Wochenmarkt der Wahl: Was kommt 2024 politisch auf den Tisch? | Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen eigentlich, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts gibt Karl-Rudolf Korte erste Antworten und einen Einblick in sein neues Buch „Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik“, das am 17.01.2024 im Campus Verlag erscheint. Mit Julia Schwanholz spricht er über die Metapher des Wochenmarktes für die Beziehung zwischen Wählenden und Gewählten, die er im Buch als Ausgangspunkt seiner Analyse nutzt, über die politische Mitte als Sehnsuchtsort und darüber, wieso ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft auch im Wahljahr 2024 lohnt.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Politikwissenschaftler und seit 2002 Professor an der Universität-Duisburg Essen im Fachgebiet „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Governance-Theorien“. Seit der Gründung im Jahr 2006 ist er Direktor der NRW School of Governance. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Regierungs-, Parteien- und die Wahlforschung. Der breiten Öffentlichkeit ist Korte durch regelmäßige Auftritte und Analysen im ZDF, Deutschlandfunk, WDR, SWR und bei phoenix bekannt.

Wer sitzt (nicht) im Bundestag? Auf dem Weg zum digitalen und familienfreundlichen Parlament | Bärbel Bas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Corona, Krieg, Klima, Extremismus - wie verändert die Polykrise den Parlamentarismus? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Arbeit des Bundestags? Was hat die Geschäftsordnung mit Familienfreundlichkeit zu tun? Und ganz allgemein: Wie macht sich ein Parlament fit für die Zukunft, was braucht es und was muss sich ändern?

Diese und weitere Fragen diskutiert Julia Schwanholz in der letzten vorweihnachtlichen Ausgabe des Politischen Pausen Podcast mit der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas MdB.

Extreme Rechte und Terror: Zwei sich verstärkende Phänomene? | Teresa Völker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Teresa Völker bei Julia Schwanholz zu Gast und spricht über ihre Forschung zur Normalisierung rechtsradikaler und rechtsextremer Ideen in der öffentlichen Debatte, darüber wie und unter welchen Bedingungen diese Ideen und Akteure an Sichtbarkeit gewinnen und welche Rolle kritische Ereignisse und Terror spielen.

Teresa Völker ist Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie arbeitet und forscht im Forschungsprojekt Politischer Protest und Radikalisierung (Protestmonitioring). In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit  der Normalisierung der extremen Rechten und den Auswirkungen von islamistischer und rechtsextremer Gewalt auf die öffentliche Meinung und politische Debatten.

Die letzte Freiheit – zum politischen Ringen um assistierte Selbsttötung | Renate Künast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Renate Künast bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und spricht über das Thema Sterbehilfe und die gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. Im Gespräch blicken sie gemeinsam auf die aktuelle Rechtslage und die Frage der Strafbarkeit, sprechen über die Bedeutung von Sprache im Kontext der Debatte und gehen der Frage nach, an welchen Stellen das Parlament nach den Urteilen des Bundesverfassungs- und Bundesverwaltungsgerichts (erneut) ansetzen kann.

Renate Künast führte das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, war Fraktions- und Parteivorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen und ist seit 2002 bis heute Mitglied des deutschen Bundestages. Im Wintersemester 2023/2024 trägt die studierte Juristin und Sozialarbeiterin die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.

Wunsch oder Wirklichkeit? Gesellschaftliche Vielfalt in der Kommunalpolitik | Merve Schmitz-Vardar & Andreas Blätte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts sind Dr. Merve Schmitz-Varadar und Prof. Dr. Andreas Blätte bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und sprechen über die Ergebnisse der Studie „Vielfalt sucht Repräsentation“, über Barrieren und Perspektiven vielfältiger Repräsentation und sich verschärfende Repräsentationslücken in der Kommunalpolitik.

Dr. Merve Schmitz-Vardar ist Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrums für Integration- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Andeas Blätte ist Professor für Public Policy und Landespolitik an der Universität Duisburg-Essen und Vorstandvorsitzender des InZentIM. Gemeinsam mit Laura Dinnebier haben sie die von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Studie „Vielfalt sucht Repräsentation – Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik“ an der NRW School of Governance und dem InZentIM durchgeführt.

Über diesen Podcast

Im Politische Pausen Podcast diskutiert Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen über Themen aus Politik und Wissenschaft.

von und mit Dr. Julia Schwanholz

Abonnieren

Follow us