In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz ihren Kollegen Prof. Dr. Achim Goerres. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das politische Verhalten von Migra...
Woher kommt die Ursehnsucht danach, gehört zu werden? Warum fällt es Menschen so schwer, einander zuzuhören?
Prof. Dr. Bernhard Pörksen geht diesen Fragen in seinem jüngst erschienenen Buc...
Früher oder später betrifft sie uns alle: In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit der Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin Tina Groll von ZEIT ONLIN...
In dieser Folge des Politishen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die bevorstehende Bundestagswahl, die sich unter dem Motto "kalt, kurz, kleiner" ...
In der heutigen Ausgabe des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an ...
Die Bundestagswahl – ein demokratischer Kernmoment, der für viele Bürger und Bürgerinnen vor allem am Wahltag sichtbar wird. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund? In dieser Folge des Poli...
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer ...
Im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 nimmt Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp das deutsche Wahlrecht, die jüngste Wahlrechtsreform und die Entscheidung des Bundesverfass...
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben v...
Willkommen zur 100. Folge des Politischen Pausen Podcast! Zum Jubiläum haben wir den Kabarettisten Frank Lüdecke eingeladen, der seit mehr als 30 Jahren humorvoll die Politik in Deutschland komm...